Das Bamberger Ausstellungs- und Erfahrungsprojekt LÜCKE ist eine Einladung, auf die Freiräume, Risse und Nischen in unserer Lebenswelt zu achten und wahrzunehmen, was sich darin finden lässt und was darin passiert. Es ist auch eine Einladung, sich in den Lücken zu begegnen und sich auf neue Perspektiven, neue Sichtweisen einzulassen und die eigene Echokammer zu verlassen. Das Bamberger Kesselhaus ist in diesem Sinne DER Lückenraum schlechthin. Mit seiner gewaltigen Lücke im Zentrum des Raumes, aber auch mit seinen vielen…
“Mit dem Geist des Konkreten” – Eugen Gomringer und Friedrich Vordemberge-Gildewart
Der Dichter Eugen Gomringer und „Vater“ der konkreten poesie, einer experimentellen Form der Poesie und damit eine der wenigen Genreerfindungen seit dem 2. Weltkrieg im deutschsprachigen Raum, wurde im Januar 2025 runde 100 Jahre alt. Wir gestalten zu Ehren des polyglotten Kunstvermittlers, Sammlers und Begründers des ehemaligen IKKP in Rehau/Ofr., eine Matinee und zeigen einen Dokumentarfilm (2023, 43 Min) von Ralph Goertz und Prof. Dr Stefan Lüddemann und die Bamberg Premiere von Nora Gomringers Kurzfilm „das kleine gelbe quadrat“…
Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstands
Zeit für einen Wechsel! Nach 15 Jahren endet die Vorstandsschaft von Barbara Kahle, ebenso wie die der Schriftführerin Maren Jensen – 11 Jahre dabei – und des Kassenwarts Jürgen Wilhelm – 9 Jahre dabei. Wir feiern Abschied und Neubeginn bei Häppchen und Getränken, für Musik sorgt Malayka Erpen.
“Die negative Lust beim Betrachten alter weißer Männer”. Über Gerhard Richters 48 Portraits
Ein Vortrag von Prof. Wolfgang Brassat, seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte, insbesondere neuere und neueste Kunstgeschichte der Universität Bamberg.
Tanja Rochelmeyer “Hide and Seek”
Tanja Rochelmeyer bewegt sich mit ihren dynamischen, formal hochpräzise umgesetzten Kompositionen im weiten Feld geometrisch abstrakter, virtuell-räumlicher Malerei und hat hier ihre ganz eigene künstlerische Sprache gefunden. Inspiriert von Architekturbildern entstehen die visionären Räume in der Vorstellung der Künstlerin, bevor sie im nächsten Schritt im Computer als Dokument angelegt werden. In der malerischen Umsetzung, die auf technische Perfektion setzt, nur ganz selten etwa Pinselstriche mit Farbverläufen zulässt, klingt ihre Ausbildung als Ingenieurin nach.
Sven Drühl – All Over
In seiner Solo-Show in der Stadtgalerie Villa Dessauer zeigt Sven Drühl Werke aus beinahe allen Werkphasen: Landschaftsgemälde der kunsthistorischen Serie, Berg- und Wasser-Bilder der Lackserie, die auf virtuellen Vorlagen aus dem Kontext der Gaming-Industrie basieren, Bronzeskulpturen und Architekturmotive sowie erstmals den kompletten Werkblock der Lithographien. Gewaltige Berge, Gletscher, brodelnde Vulkane, riesige Meereswellen, Bäume, Himmel: Landschaften sind das zentrale Thema von Sven Drühl (*1968). Die scheinbar realen Naturräume entwickeln ein großes Anziehungspotential. Seine Motive findet der Künstler allerdings nicht in…
herman de vries – umarmt von der welt
Im Jahr 1970 ließ sich der niederländische Künstler herman de vries im unterfränkischen Eschenau nieder. Seit damals streift er fast jeden Tag zu Fuß durch den Steigerwald rund um das Dorf, den er sein großes Atelier nennt. Er kennt alle Wege und Flurnamen, hat unzugängliche Schluchten durchwandert, kein Gestrüpp war ihm zu dicht. Auch auf seinen Reisen in ferne Länder, die er mit seiner Frau Susanne bis vor wenigen Jahren in den Wintermonaten unternahm, erkundete er vor allem die…
Joséphine Sagna – The feeling in your gut is right
Die deutsch-senegalesische Künstlerin Joséphine Sagna wurde 1989 in Stuttgart geboren. Sie studierte Kunst und Modedesign an der HAW in Hamburg und machte 2019 ihren Bachelor of Arts in Modedesign am Design Department. Derzeit lebt und arbeitet sie in Bayonne in Südfrankreich. In ihre farbkräftigen, expressiven und großformatigen Arbeiten lässt sie ihre multiethnische Identität einfließen. Sie diskutiert und thematisiert Vorurteile, alltäglichen Rassismus und weibliche Erfahrungen in einer überwiegend von Weißen dominierten Gesellschaft. Ausgehend vom Figurativen, dem Portrait oder dem weiblichen…
Coole Typen und seltsame Wesen
Im Rahmen der Projektreihe “25 Jahre Kunst im Treppenturm” bei GALERIA Karstadt, fand eine kleine Ausstellung aus unseren Sammlungsbeständen statt.