Kunstraum Kesselhaus Bamberg 21. 9. – 2. 11. 2025
In einer kafkaesken Performance bringt Markus Gertken Verdrängtes, Zensiertes und Unausgesprochenes mit roher Präsenz auf die Bühne.
Besucher:innen konnten zuvor partizipativ anonym Sätze und Gedanken in eine Blackbox einwerfen, die ungefiltert vorgetragen werden – und Teil der Ausstellung werden.
Kooperation Bayerische Akademie der Schönen Künste München mit Kunstverein Bamberg & Architekturtreff
Zum Auftakt führt Sie Sylvia Michel gemeinsam mit Christoph Gatz durch die Ausstellung und den Kunstraum Kesselhaus. Im Anschluss erwartet
Sie eine ausdrucksstarke Tanzperformance mit Johannes Härtl und dem Ensemble Circle Humana aus München – ein sinnliches Erlebnis zwischen Bildender Kunst und zeitgenössischem Tanz.
26.09. – Lichtenfels, Archiv der Zukunft: Beiträge von Peter Haimerl, Salome Kammer, Axel Tangerding, Rolf-Bernhard Essig, Franz Tröger, Susi Gelb, Edith Buttingsrud Pedersen, Gudrun Gut
27.09. – Bamberg: Lagarde-Quartier (Jelena Kuljić & Oliver Steidle), Kesselhaus (Ensemble Circle Humana), Kapelle St. Johannis (Franziska Walser & Edgar Selge)
28.09. – Lichtenberg, Haus Marteau: Nora Gomringer & Günter Baby Sommer, Vokalensemble THE PRESENT im unterirdischen Konzertsaal
Texte zu einzelnen Werken der ausstellenden Künstler:innen, verfasst von Dr. Martin Beyer, Dozent für Kreatives Schreiben und leidenschaftlicher Literaturvermittler, und seinen Studierenden. Die Texte werden in der Ausstellung präsentiert.
Referent:innen:
Dr. Maike Weißpflug – Politische Theoretikerin, Arendt-Expertin, Schwerpunkt politisches Denken & demokratische Öffentlichkeit
Dr. Eike Brock – Philosoph, Nietzsche-Spezialist, Forschung zu Existenzphilosophie, Philosophie als Lebensform und Philosophie &
Popkultur
Thomas Michel – Künstler der Ausstellung, thematisiert Wahrnehmungskrisen, mediale Manipulation und den Einfluss von KI in der Kunst
Moderation: Dr. Martin Beyer