L¨UCKE

AUS DER ECHOKAMMER IN DEN WIR-RAUM
Karina Kueffner • Ludwig Hanisch • Martin Beyer
Vernissage: 27. Juni 2025 um 19:00 Uhr
28. Juni – 3. August 2025, Kunstraum Kesselhaus

Das Bamberger Ausstellungs- und Erfahrungsprojekt LÜCKE ist eine Einladung, auf die Freiräume, Risse und Nischen in unserer Lebenswelt zu achten und wahrzunehmen, was sich darin finden lässt und was darin passiert. Es ist auch eine Einladung, sich in den Lücken zu begegnen und sich auf neue Perspektiven, neue Sichtweisen einzulassen und die eigene Echokammer zu verlassen.

Das Bamberger Kesselhaus ist in diesem Sinne DER Lückenraum schlechthin.

Mit seiner gewaltigen Lücke im Zentrum des Raumes, aber auch mit seinen vielen Nischen, Löchern und Rissen bietet er Zwischenräume, um einem auf Nahtlosigkeit getrimmten Blick eine Pause zu gönnen. Die Nürnberger Künstler:innen Karina Kueffner und Ludwig Hanisch werden mit diesen Lücken und Nischen arbeiten und sie mit ihren Werken in Verbindung bringen. Der Bamberger Schriftsteller Martin Beyer füllt einzelne Lücken mit seinen Texten aus, um sie weiter zu öffnen.

Künstler:innen

Foto: Lucrezia Zanardi

Karina Kueffner erschafft großformatige installative Raumarbeiten mit textiler Referenz sowie freie Malereien, die mit dem Gedanken des Musters auf architektonische Strukturen im Kesselhaus reagieren und diese, in ungewöhnliche Materialität übersetzt, sichtbar und erfahrbar werden lassen. So wird durch und mit Hilfe der Kunstwerke der Raum in seiner Lückenhaftigkeit intensiver wahrgenommen, indem einzelne Strukturen des Kesselhauses in gewebte Pattern-Flächen oder zu großformatigen, prägnanten Einzelformen übersetzt werden.

Foto: Uwe Niklas

Ludwig Hanischs Konzeptidee besteht darin, den Ausstellungsraum zu gamifizieren, ihm also einen Computerspielcharakter zu verleihen. In bekannten Computerspielen besteht die digitale Welt aus „Blöcken“. In den Games stellen diese Blöcke aber keinesfalls nur Blockaden oder Sperren dar, sondern beschreiben einen lückenhaften Interaktionsraum: Freiräume zwischen den Blöcken müssen für die eigene Bewegung sowie Interaktion verstanden und genutzt werden.

Foto: Lisa Doneff

Martin Beyer wird mit Worten versuchen, die Möglichkeiten der Lücke erfahrbar zu machen. Mit kleinen, fast versteckten Textelementen, die im Raum erst entdeckt werden müssen, dazu aber auch mit sehr großen sichtbaren Textflächen im Raum. Er wird die Ausstellung und die Veranstaltungen auch mit einem längeren Prosatext begleiten.

Begleitprogramm
Ein vielschichtiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung. Performative Formate, Lesungen und partizipative Aktionen verwandeln das Kesselhaus in einen Wir-Raum – einen Ort der Begegnung, des Innehaltens und des gemeinsamen Denkens im Zwischenraum. Ein besonderer Rahmen: Nach dem Vorstandswechsel im April 2025 ist LÜCKE die erste Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit zwischen der bisherigen Vorsitzenden Dr. Barbara Kahle und der neuen Vorsitzenden Sylvia Michel vom Kunstverein Bamberg realisiert wird. Beide stehen für einen offenen Kunstbegriff und einen offenen Verein: „LÜCKE steht für uns als Symbol für Dialog, Experiment und Teilhabe – und für die Bereitschaft, neue Wege gemeinsam zu gehen.“
Veranstaltungen
Während der Dauer der Ausstellung wird es viele Gelegenheiten geben, die Lücken nicht nur wahrzunehmen, sondern sie gewissermaßen zu betreten und in diesem Zwischenraum neue Erfahrungen zu gewinnen. Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen – Spenden sind willkommen. Vernissage am Freitag, 27. Juni um 19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung mit einem Vortrag von Dr. Barbara Kahle (Kunstverein Bamberg).
Künstlergespräch am Sonntag, 13. Juli um 11 Uhr: Karina Kueffner und Ludwig Hanisch stellen im Gespräch mit Martin Beyer ihre Kooperation #patterntopixel vor. Führung durch die Ausstellung mit den Künstler:innen. 24 / echoes of an exhibition –musique imaginaire von Samstag 19. Juli, 11 Uhr bis Sonntag, 20. Juli, 11 Uhr: Jochen Neurath und sein Projekt nonoise bringen das im Januar 2025 in der Johanniskapelle uraufgeführte Werk ins Kesselhaus – in einer auf 24 Stunden erweiterten Version. Hauptthema des Stückes ist die Stille – und das Bestreben unseres Gehirns, den scheinbaren Mangel an Information durch eigene Imagination auszugleichen. Die wenigen Klänge bringen eher diese Stille zu Bewusstsein, als dass sie selbst in den Vordergrund treten. Die Besucher:innen können den Klangraum jederzeit betreten und sind eingeladen, so lange zu verweilen, wie sie möchten.
Mut zur LÜCKE – Diskussion & Art-and-Science-Slam am Sonntag, 20. Juli um 14 Uhr: Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, mutig die Lücken zu betreten und sich mit neuen Perspektiven und Ideen zu umgeben. Der Nachmittag beginnt mit einem Lückentalk mit den Künstler:innen Karina Kueffner und Ludwig Hanisch (Nürnberg), dem Künstler und Architekten Martin Bruno Schmid (Stuttgart), dem Bildungsforscher Sebastian Lerch (Mainz) sowie der Psychologin Claudia Muth (Hof). Daran schließt ein Art-an-Science-Slam an, bei dem Vortragende aus Kunst, Wissenschaft und (Kunst-)Handwerk von ihren Ideen, Kunstwerken, Objekten oder Forschungen zur Lücke künden, dieSSH_AUTH_SOCK=/tmp/ssh-XQK3auKJJGtW/agent.153479; export SSH_AUTH_SOCK;
SSH_AGENT_PID=153480; export SSH_AGENT_PID;
zusammen mit dem Publikum etwas ausprobieren, lernen oder verlernen wollen. City of Pop-Bürgermeister DJ Mara-Ton-Mann wird die Beiträge musikalisch kommentieren.
Die LÜCKE in dir – Musikalische Lesung am Freitag, 1. August um 19 Uhr: Erzählt wird von einer Reise in das am Meer gelegene Elternhaus, um es auszuräumen. Nach dem Tod des Vaters steht es leer. Zeiten und Orte geraten durcheinander, Erinnerungen flackern auf. Die Komponistin und Posaunistin Antonia Hausmann (Leipzig) lässt die Texte von Martin Beyer mit ihrer Musik und ihrer Stimme erklingen – ein intensives Zusammenspiel.
LÜCKENZEIT I – Workshop für Kinder von 10 bis 14 Jahren am Samstag, 2. August um 11 Uhr: Die teilnehmenden Kinder erleben eine Lückenzeit, in der sie nichts sollen oder müssen, aber sehr viel ausprobieren dürfen: Sie können tanzen, malen, schreiben und musizieren. Sie können laut sein oder ganz leise. Karina Kueffner, Antonia Hausmann, Martin Beyer und CONdance e. V. eröffnen einen herrlich freien Möglichkeitsraum. Anmeldung unter: info[ät]kunstverein-bamberg.de.
LÜCKENZEIT II – Workshop für Erwachsene am Samstag, 2. August um 15 Uhr: Auch in diesem Workshop stehen verschiedene Räume, Instrumente, Medien und Materialien bereit, um etwas auszudrücken, was noch keine Ausdrucksmöglichkeit gefunden hat. Negative Glaubenssätze wie „Du kannst nicht!“ oder „Du sollst nicht!“, die einen in seinen eigenen Echokammern festhalten, können aufgelöst werden. Mit Karina Kueffner, Antonia Hausmann, Martin Beyer und CONdance e. V. Anmeldung unter: info[ät]kunstverein-bamberg.
Highlights:
Künstlergespräch mit #patterntopixel am 13. Juli
24h-Soundinstallation “24 / echoes of an exhibition” am 19.–20. Juli
Diskussion & Art-Science-Slam mit interdisziplinären Gästen am 20. Juli
Musikalische Lesung “Die Lücke in dir” am 1. August
Workshops für Kinder & Erwachsene am 2. August

 

 

keyboard_arrow_up